Autoreifen wechseln – wie benutzt man einen Wagenheber richtig?

Der Austausch eines Autoreifens gehört zu den Grundfertigkeiten, die jeder Autofahrer beherrschen sollte. Es kann vorkommen, dass wir unterwegs einen unerwarteten Reifenschaden oder eine Reifenpanne haben, die uns zum Radwechsel zwingt. In diesem Fall ist es wichtig, dass wir über die richtigen Werkzeuge verfügen und wissen, wie man sie verwendet. Eines der Schlüsselelemente für den Radwechsel ist ein Wagenheber. Seine korrekte Verwendung ist entscheidend für die Gewährleistung der Sicherheit und Wirksamkeit des Austauschs.

Welche Werkzeuge werden für den Radwechsel benötigt?

Bevor wir uns mit dem Thema der richtigen Verwendung eines Wagenhebers befassen, sollten wir uns daran erinnern, welche Werkzeuge wir für den Radwechsel benötigen. Neben dem Wagenheber, der das Fahrzeug anhebt, ist auch ein Radschlüssel ein unverzichtbares Element. Der Schraubenschlüssel sollte an die Größe der Schrauben in unserem Auto angepasst sein. Es lohnt sich auch, darauf zu achten, dass sich im Kofferraum weiteres Zubehör befindet, wie zum Beispiel Schutzhandschuhe, ein Warndreieck oder ein Stück Gummi, um das Auto so zu sichern, dass es sich während des Betriebs nicht bewegt.

Ein Wagenheber, ein Gerät zum Anheben eines Autos, kann in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein, z. B. als Scheren-, Hydraulik- oder Teleskopheber. Jeder dieser Wagenhebertypen hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften und unterschiedliche Wirkmechanismen. Um das Rad richtig auszutauschen, ist es wichtig, seinen Aufbau und seine Gebrauchsregeln zu kennen.

Wie benutzt man einen Wagenheber richtig?

Der erste Schritt zur ordnungsgemäßen Verwendung eines Wagenhebers besteht darin, das Fahrzeug ordnungsgemäß vorzubereiten. Parken Sie Ihr Auto auf einer ebenen Fläche, an einem sicheren Ort, fernab vom Straßenverkehr. Stellen Sie vor der Verwendung des Wagenhebers sicher, dass die Handbremse angezogen und der Motor ausgeschaltet ist. Denken Sie auch daran, geeignete Schutzhandschuhe zu tragen, um zu vermeiden, dass Sie sich die Hände schmutzig machen oder sich verletzen.

Sobald das Fahrzeug ordnungsgemäß gesichert ist, beginnen wir mit dem Einstellen des Wagenhebers. Es ist wichtig, den Wagenheber an der richtigen Stelle zu platzieren, die das Auto abstützen soll. Je nach Fahrzeugmodell sollte der Wagenheber an speziellen, vom Fahrzeughersteller deutlich gekennzeichneten Stellen am Fahrgestell angebracht werden. Es ist nicht akzeptabel, den Wagenheber an der falschen Stelle anzubringen, da dies zu Schäden am Fahrgestell oder sogar zum Umkippen des Fahrzeugs führen kann.

Nachdem wir den Wagenheber an der entsprechenden Stelle platziert haben, beginnen wir mit der Verwendung. Heben Sie das Auto langsam und schrittweise an, bis das auszutauschende Rad den Boden berührt. Beim Heben ist Vorsicht geboten und die Bewegung des Wagenhebers muss kontrolliert werden. Wenn Sie einen Scherenheber verwenden, drehen Sie den Griff schrittweise, um die richtige Höhe zu erreichen. Bei hydraulischen Hebern ist der Hebevorgang sanft und dank des Drucks ist es einfacher, die gewünschte Höhe zu erreichen.

Welche Fehler sollten bei der Verwendung eines Wagenhebers vermieden werden?

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie ein Rad wechseln und einen Wagenheber verwenden. Es gibt mehrere Fehler, die zu gefährlichen Situationen führen können. Einer der häufigsten Fehler ist die falsche Einstellung des Hebels. Eine falsche Platzierung kann zu Schäden am Fahrgestell oder sogar zum Umkippen des Fahrzeugs führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich der Wagenheber an der richtigen Stelle befindet, wie vom Fahrzeughersteller empfohlen.

Ein weiterer wichtiger Fehler ist das schnelle Anheben des Autos. Dies sollte schrittweise erfolgen, um die volle Kontrolle über den Prozess zu haben. Bei zu schnellem Anheben, insbesondere beim Einsatz eines Scherenwagenhebers, kann es zu unkontrollierten Fahrzeugbewegungen kommen, die die Gefahr des Umkippens des Fahrzeugs erhöhen. Bei der Arbeit ist außerdem darauf zu achten, dass der Wagenheber stabil steht und gut auf dem Untergrund steht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die unsachgemäße Demontage des Reifens nach dem Anheben. Es ist zu beachten, dass der Reifen ordnungsgemäß befestigt werden muss, um ein versehentliches Herunterfallen des Fahrzeugs zu verhindern. Lösen Sie dazu die Schrauben entsprechend, jedoch niemals vollständig, bevor Sie das Fahrzeug angehoben haben. Dadurch können Sie das Rad sicher ausbauen und ein neues einbauen.

Zusammenfassung

Der Radwechsel mit einem Wagenheber gehört zu den Grundaufgaben, die jeder Autofahrer bewältigen sollte. Die korrekte Verwendung des Wagenhebers ist entscheidend für einen sicheren und effektiven Austausch. Denken Sie immer daran, das Fahrzeug richtig vorzubereiten, den Wagenheber an der richtigen Stelle am Fahrgestell zu platzieren und das Auto schrittweise anzuheben. Durch die Vermeidung von Fehlern wie falschem Einstellen des Wagenhebers oder schnellem Anheben des Fahrzeugs können viele gefährliche Situationen vermieden werden. Dank dieser einfachen Regeln gelingt der Radwechsel schnell und sicher.

 

Richard Otto

Schreibe einen Kommentar