Autos sind komplexe Maschinen, die aus Tausenden verschiedener Teile und Komponenten bestehen. Wie jedes mechanische Gerät sind Autos anfällig für Pannen und Störungen. Einige davon sind leicht zu beheben, während andere möglicherweise einen erheblichen finanziellen Aufwand erfordern. Im Folgenden stellen wir die häufigsten Fehler vor, die bei Autos auftreten können.
- Batterie – Ein Batterieausfall ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass ein Auto nicht mehr funktioniert. Die Batterie ist für die Stromversorgung aller elektrischen Geräte im Auto, einschließlich des Anlassers, verantwortlich. Oftmals reicht der Austausch einer verbrauchten Batterie aus, um die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs wiederherzustellen.
- Bremsen – Das Bremssystem ist ein Schlüsselelement des Autos, das die Sicherheit beim Fahren gewährleistet. Wenn Ihre Bremsen versagen, wenden Sie sich sofort an einen Mechaniker. Die häufigsten Bremsstörungen sind verschlissene Bremsbeläge, austretende Bremsflüssigkeit oder ein Ausfall der ABS-Bremse.
- Motor – Der Motor ist das Herzstück Ihres Autos, daher kann ein Ausfall sehr kostspielig sein. Zu den häufigsten Motorproblemen gehören Öl- oder Kühlmittellecks, Überhitzung, Dichtungslecks oder verschlissene Kurbellager.
- Getriebe – das Getriebe ist das Element, das für die Übertragung der Motorleistung auf die Räder des Autos verantwortlich ist. Die häufigsten Getriebefehler sind Öllecks, Synchronisationsprobleme, Kupplungsausfälle oder Schäden an den Schaltmechanismen.
- Kühlsystem – Das Kühlsystem ist für die Aufrechterhaltung einer angemessenen Motortemperatur verantwortlich. Die häufigsten Fehler sind Kühlmittellecks, Thermostat- oder Wasserpumpenschäden.
- Reifen – Reifen sind der einzige Teil des Autos, der direkten Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche hat. Die regelmäßige Überprüfung des Zustands Ihrer Reifen ist für die Fahrsicherheit von entscheidender Bedeutung. Die häufigsten Fehler sind Profilschäden, Reifenpannen oder Reifenverschleiß.
- Elektronik – Moderne Autos sind mit immer fortschrittlicheren elektronischen Systemen ausgestattet, die möglicherweise ausfallen. Die häufigsten Probleme sind Probleme mit der Zündanlage, Sensorausfälle oder Probleme mit der Steuerelektronik.
- Federung – Die Federung des Fahrzeugs ist dafür verantwortlich, Fahrbahnunebenheiten auszugleichen und den Fahrkomfort zu gewährleisten. Die häufigsten Fehler sind der Verschleiß von Federelementen wie Stoßdämpfern, Federn oder Stabilisatorlenkern.
- Einspritzdüsen – Einspritzdüsen sind für die Kraftstoffzufuhr zum Motor verantwortlich. Ein Einspritzversagen kann zu einer ungleichmäßigen Kraftstoffverbrennung führen, was wiederum zu einer verringerten Motorleistung und erhöhten Abgasemissionen führt.
- Schalldämpfer – Schalldämpfer sind ein Element der Abgasanlage, das für die Reduzierung von Lärm und Abgasemissionen verantwortlich ist. Beschädigte Schalldämpfer können zu einer Erhöhung des Geräuschpegels des Fahrzeugs und auch zu einem Anstieg der Abgasemissionen führen.
Richard Otto