Die Verwendung eines kaputten Autos wird niemals zu etwas Gutem führen. Allerdings können wir vor allem dann große Probleme verursachen, wenn wir ein kaputtes Getriebe außer Acht lassen. Aber werden wir immer wissen, dass mit diesem Mechanismus etwas Schlimmes passiert? Manche Leute, die mit der Automobilindustrie nicht vertraut sind, ignorieren möglicherweise einfach die Geräusche, die aus dem Getriebebereich kommen. Das Wichtigste wird sein, sofort einzugreifen, wenn wir ein seltsames Verhalten des Autos oder störende Geräusche bemerken.
Kann man das Getriebe selbst reparieren?
Instinktiv wird jeder Fahrer, egal ob er erfahren ist oder glaubt, etwas über die Automobilindustrie zu wissen, versuchen, das Problem mit seinem Auto selbst zu lösen. Leider haben wir immer noch die Gewohnheiten früherer Autofahrergenerationen, als der Zugang zu Mechanikern begrenzt war und man versuchen musste, alles alleine zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass beim Getriebe eine Selbstreparatur grundsätzlich nicht möglich ist. Es sei denn, wir sind Mechaniker und wissen, wie man solche Reparaturen durchführt. Tritt ein Problem auf, kommt es darauf an, so schnell wie möglich zu handeln. Wir müssen schnell reagieren, damit sich die Störung nicht verschlimmert und zu einem sehr schwerwiegenden Ausfall führt. Es geht darum, zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit Reparaturen und dem Kauf von Teilen zu vermeiden.
Welche Symptome kann ein Getriebeschaden verursachen?
Jeder Autofahrer weiß, dass jedes Auto gewöhnungsbedürftig ist. Wenn wir mehrere Autos hatten oder mehr als ein Auto fahren, können wir den Unterschied beim Fahren deutlich spüren. Dies gilt auch für Gangwechsel, wobei diese in manchen Gängen auf eine bestimmte Art und Weise einrasten können. Nach einiger Zeit spürt jeder Fahrer die Betätigung des Getriebes in seinem Fahrzeug. Aus diesem Grund können wir am häufigsten einige Veränderungen bemerken, die im Betrieb des Getriebes auftreten. Wenn es um das Schaltgetriebe geht, sollten wir uns über Folgendes Gedanken machen:
- Schleifgeräusch beim Gangwechsel
- Klopfgeräusche beim Gangwechsel
- Zahnräder können herausfallen
Zusätzlich zu diesem störenden Symptom, das uns sofort alarmieren sollte, kann es sein, dass das Getriebe lauter als gewöhnlich ist oder dass im Getriebebereich ein heulendes Geräusch zu hören ist. Bei einem Automatikgetriebe wiederum kann es beim Gangwechsel zu Rucken kommen. Charakteristisch ist, dass ihre Häufigkeit zunimmt. Möglicherweise tritt auch Öl aus dem Getriebe aus oder es geht in den Notbetrieb. Ein Fehler wird auch durch eine verzögerte Reaktion auf Gas angezeigt.
Sofortiger Servicebesuch
Zunächst sollte ein Fachmann beurteilen, ob tatsächlich ein Fehler aufgetreten ist. Es ist immer notwendig, eine Probefahrt durchzuführen und den Getriebeölstand zu prüfen. Insbesondere bei Automatikgetrieben kommt auch die Computerdiagnose zum Einsatz. Die Parameter müssen überprüft und analysiert werden. Eventuell muss das Getriebe zerlegt werden. Anschließend werden alle Komponenten, Fehler und der Umfang möglicher Reparaturen organoleptisch beurteilt. Es ist erwähnenswert, dass die Reparatur eines Schaltgetriebes im Vergleich zu einem Automatikgetriebe einfacher und kostengünstiger ist. Letzteres ist einfach ein komplizierterer Mechanismus.
Richard Otto